Schauen Sie sich die Fähigkeiten an, die ein gesundes Team benötigt, und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Talente am besten einsetzen können.
Bevor Sie einen Aktionsplan erstellen, sollten Sie wissen, wer in Ihrem Club wer ist und welche Aufgaben von diesen Personen erfüllt werden. Werden die Fähigkeiten dieser Personen optimal eingesetzt?
Das können Sie tun:
- Sehen Sie sich das Mitgliederverzeichnis Ihres Clubs an. Wie viele Personen sind darin aufgeführt? Haben alle Mitglieder ihre Gebühren entrichtet?
- Schauen Sie sich das Mitgliederverzeichnis durch und legen Sie eine separate Liste an, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, die regelmäßig an den Versammlungen teilnehmen.
- Schauen Sie sich die Mitglieder, die regelmäßig an den Versammlungen teilnehmen, etwas genauer an. Wie bringen sich die einzelnen Personen in den Club ein – finanziell, mit Servicestundenden oder durch die Anwerbung neuer Mitglieder? Welche Stärken und Talente haben die einzelnen Mitglieder?
- Was ist mit den Mitgliedern, die zwar ihre Beiträge entrichten, aber nicht regelmäßig an den Versammlungen teilnehmen? Wie können Sie deren Stärken nutzen, sie mehr involvieren und ihnen zeigen, dass sie von Ihrem Club geschätzt werden?
Ihr Club benötigt verschiedene Fähigkeiten und vielfältige Meinungen, um zu gedeihen. Hierfür ist eine diverse Mitgliedschaft notwendig. Bemühen Sie sich darum, in folgenden Aspekten für Vielfalt zu sorgen:
- Altersgruppe
- Volksgruppe
- Kultur
- Berufsgruppe
- Hintergrund
- sozioökonomischer Status
Wenn Sie auf den Stärken und Fähigkeiten Ihrer Mitglieder aufbauen, müssen Sie keine Person dazu überreden, Aufgaben zu übernehmen, für die sie nicht geeignet ist. Laden Sie diese Personen stattdessen ein, so zu helfen, wie sie es am besten können. Sie fragen sich, worauf Sie achten sollten? Ein gesundes Team benötigt die folgenden Mitgliedertypen:
Der Experte
besitzt aufgrund persönlicher Erfahrungen oder nach umfangreichen Recherchen ausreichende Grundkenntnisse in allen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit Ihrem Projekt stehen.
Der Techie
erstellt und betreut Club-Websites und Konten in sozialen Netzwerken, gestaltet professionelle PowerPoint-Präsentationen und informiert den Club darüber, wie Technologie wirksam eingesetzt werden kann.
Die Kommunikatorin
bewirbt Ihren Club und seine Veranstaltungen in den Medien und der Öffentlichkeit, arbeitet gemeinsam mit dem Techie an der Erstellung von Mitteilungen in den sozialen Medien und dient als Sprecherin für den Club.
Der Zahlenjongleur
kümmert sich um ein ausgeglichenes Budget und sorgt dafür, dass Ihre Serviceprojekte maximale Erfolge erzielen.
Die Vermittlerin
nutzt ihre Kontakte in der Stadt, um bürokratische Hindernisse zu umgehen, bringt Menschen mit anderen Leuten oder notwendigen Ressourcen zusammen und sorgt dafür, dass es vorangeht.
Die Gesellige
bringt potenzielle Mitglieder unterschiedlichster Herkunft in den Club, weiß, wo freiwillige Helfer zu finden sind, und verbreitet positiven „Klatsch“ über Ihren Club und seine Projekte.
Das Arbeitstier
hat die Zeit und Motivation, bei allen Projekten zu helfen, legt gerne selbst mit Hand an, treibt die Arbeit voran und ist ein(e) besonnene(r) und praktische(r) Denker(in).
Der Motivator
hält die Aufmerksamkeit aller auf das Ziel gerichtet, verbreitet positive Energie, sorgt für einen gesunden Wettkampfgeist in der Gruppe und inspiriert Mitglieder dazu, ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen.
Der Kreative
fordert die Gruppe dazu auf, einfallsreich und neugierig zu sein, sieht Probleme voraus und erkundet innovative Lösungen. Erstellt Projekte, die sich von allen anderen abheben.